Dezember 2021

Fazit für 2021 fällt positiv aus - Abteilung besteht schon im fünften Jahre

Friesland/Wesermarsch. Unter der Überschrift „Jetzt richtig durchstarten“ hat die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Jade-Weser/KoStelle im fünften Jahr ihres Bestehens das umfangreichste Weiterbildungsprogramm für Frauen anbieten können.

Zum ersten Mal trafen sich Unternehmen und Kommunen zum Austausch live im TZN

Nordenham. Was tut sich aktuell zum Thema Wasserstoff in der Wesermarsch? Konkrete Einblicke in ihre Pläne boten die Glencore Gruppe und USG-Blexen GmbH mit ihren Vorträgen während des ersten Netzwerktreffens der Energieregion Wesermarsch.

Stationäre Einzelhändler nutzen Leerstand - Kooperation mit R3-Logistikprojekt

Brake. Einzelhändler ergreifen die Chance eine leere Verkaufsfläche in der Fußgängerzone in Brake für eine spontane Aktion zu nutzen.

Nachhaltige Projekte vom Maritimen Cluster Norddeutschland erstmalig ausgezeichnet

Hamburg/Brake. Mit dem erstmalig im Jahr 2021 ausgerichteten MCN Cup zeichnete das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) im November nachhaltige Innovationsansätze für die maritime Branche aus. Mit dabei das Projekt „dashPORT – Digitale Leitwarte zur Analyse und Steuerung von Energieflüssen in Häfen”, eingereicht vom OFFIS e.V. – Institut für Informatik und Fraunhofer CML. Das Projekt hat zum Ziel, Hafen- und Terminalbetreibern Kosteneinsparungen durch ein ganzheitliches Energiemanagement des Hafens und aller darin tätigen Parteien zu ermöglichen. Durch die Entwicklung eines Prototyps im Hafen von Brake zielt dashPORT darauf ab, Effizienzgewinne durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und IoT-Anwendungen zu realisieren, um den Energiebedarf von Häfen optimal abzustimmen – und damit deren ökologische und ökonomische Bilanz zu verbessern.

Zwei neue Programme: Krisenbewältigung und Förderung von Frauen in Technik

Wesermarsch. Im Rahmen der Initiative neue Qualität der Arbeit existiert das Förderprogramm unternehmensWert Mensch nach wie vor zur Förderung einer modernen Personalpolitik. Neu hinzugekommen sind die Förderbereiche: "Gestärkt durch die Krise": Unternehmen sollen darin unterstützt werden, eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren, um die COVID-19-Pandemie und deren Folgen gut und nachhaltig zu meistern sowie generell krisenfester zu sein (Inhalte sind u.a.  Beratungen zu Homeoffice, Arbeitsorganisation, Führen auf Distanz, Kommunikation auf Distanz, Wissensmanagement). Neu ist auch "Women in Tech": hier gibt es Förderung für Unternehmen der IT- und Tech-Branche dabei, Frauen für die Branche zu gewinnen und sie langfristig im Betrieb zu halten.

Copyright 2023 Wirtschaftsförderung Wesermarsch. All Rights Reserved.
Wählen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen um fortzufahren. Lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.